1. Wenn die Türe zugeht, geht die Türe zu. Dagegenstemmen ist zwecklos. Eventuell heraushängende Utensilien oder Körperteile werden vom bereitstehenden weißbehandschuhten Personal durch die Gummilippen nachgequetscht.
2. Am besten gleich in die Mitte des zwischen den Sitzreihen liegenden Ganges drücken. Hier steht man in der Regel nur drei Reihen dicht; im Türbereich wird dagegen ohne Rücksicht auf Verluste nachgequetscht.
3. Absolut nie gegen die Tür auf der Trasseninnenseite (Linksverkehr!) lehnen – bei entgegenkommenden Expresszügen (Abstand: 10 cm) kriegt man durch den plötzlichen Luftdruck dermaßen einen an die Birne geknallt, daß man komplett ans andere Ende des Waggons geschleudert wird. An kleinere Erdstöße, die just in diesem Augenblick auftreten können, wollen wir dabei gar nicht denken….
4. Mit einer Hand an irgendetwas stabilem festhalten – Haltegriff oder Stange, aber nicht an der Nachbarin. Freie Hand bzw. Hände nach unten und am eigenen Körper anlegen, Handinnenflächen nach innen.
5. Absolutes Kneifverbot. Ansonsten ist jede Form körperlichen Kontakts – auch intensiven – erlaubt, ja unvermeidlich – solange die Hände nicht im Spiel sind!
6. Blickkontakt meiden. Am besten auf das Ohrläppchen des oder der Nächststehenden konzentrieren. Wenn da keine mehr sind (Ohrläppchen), schnell weggucken.
7. Unter keinen Umständen irgendwelche Kleidungsstücke anderer Fahrgäste glatt-, gerade- oder gar hochziehen.
8. Nie zu zweit ins Gepäcknetz legen – wenn Du unten liegst, kommst Du nie wieder raus!
9. Klappe halten.
10. Durch die Nase atmen.
11. Mobilteil rausholen, mit der Rückseite gegen die Stirn des Nachbarn halten und durch die Fernsehkanäle klicken. Beim Sportkanal hängenbleiben.
12. Nicht auf die Uhr schauen. Keine Bahn der Welt fährt auch nur eine Hundertstelsekunde schneller, nur weil ein Fahrgast auf die Uhr schaut. Außerdem ist die aktuelle Uhrzeit immer sehr gut durch die frischpolierte Lunette der Rolex am Arm des Stehnachbarn / der Nachbarin abzulesen.
13. Beim Halt an der Station gehört es sich, dem Bahnpersonal beim Abhängen der Kinder und anderer kleinwüchsiger Fahrgäste von den an den Querstangen angebrachten Halteschlaufen behilflich zu sein. Die meisten plumpsen allerdings von alleine runter und müssen dann wieder aufgehängt werden….
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen